Schwarzkümmelöl kann vorbeugend oder bei akuten Beschwerden eingesetzt werden. Wer den Geschmack nicht mag, kann auch zu Kapseln greifen. (Bild: Andrea/fotolia.com)Autoren- und QuelleninformationenWichtiger Hinweis:Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.
Kategorie Galerie
Kälte kann ebenfalls helfen im Kampf gegen auftretende Herpesbläschen. Bei den allerersten Anzeichen einfach etwas Eis in ein Handtuch legen und damit die entsprechenden Stellen kühlen. Nicht anwenden bei ausgeprägten Bläschen. Alkohol kühlt ebenfalls und wirkt desinfizierend, kann die Haut aber auch stark reizen und sollte daher nur punktuell angewendet werden.
Ätherische Öle sind eine vielversprechende und natürliche Alternative gegen Herpes. Möglichst frühzeitig auf betroffene Hautpartien aufgetragen hemmen sie die Asuweitung des Virus. Unter anderem eignen sich Teebaumöl, Schwarzkümmelöl, Nelkenöl, Myrrheöl und Ringelblumenöl. (Bild: Marina Lohrbach/fotolia.
Kein ErgebnisAlle Ergebnisse anzeigen Kein ErgebnisAlle Ergebnisse anzeigen Kein ErgebnisAlle Ergebnisse anzeigen1 LeseminutenOb äußerlich als Tinktur, als Dampfbad oder zur inneren Anwendung – Apfelessig ist aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung ein wirksames Hausmittel bei Pickeln. (Bild: Andrea/fotolia.
Eine Zinksalbe stellt ein weiteres wirksames Mittel gegen Herpes dar. Notfalls kann auch eine Zahnpaste mit Zink verwendet werden, generell sind aber andere Mittel vorzuziehen, da Zahnpasta, je nach Inhaltsstoffen, eher reizend wirkt. (Bild: lesslemon/fotolia.com)Autoren- und QuelleninformationenWichtiger Hinweis:Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.
Durch Peelings werden die obersten Hautschüppchen abgetragen, zudem wird die Haut auf sanfte Weise gereinigt. Insbesondere bieten sich solche mit Meersalz oder Himalaja Salz (mit etwas Arganöl zu einem streichfähigen Brei verrührt), mit Backpulver oder mit Haferflocken und Milch an. (Bild: milenie/fotolia.
Herpesviren sterben bei 51° Celsius ab, daher kann eine Wärmebehandlung sinnvoll sein. Dazu bieten sich spezielle Wärmestifte an, aber auch der „heiße Löffel“ als Hausmittel kann helfen. (Bild: mylisa/fotolia.com)Autoren- und QuelleninformationenWichtiger Hinweis:Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.
Ein weiteres bewährtes Heilmittel aus dem Bereich der Alternativmedizin sind Schüssler Salze. 9) bei Akne, Ferrum phosphoricum (Nr. 3) bei entzündeten Pickeln sowie Silicea (Nr. 11) und Kalium sulfuricum (Nr. 6). (Bild: Kathrin39/fotolia.com)Autoren- und QuelleninformationenWichtiger Hinweis:Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.
Die Gerbstoffe im schwarzen Tee wirken antientzündlich und schmerzlindernd. Um gegen die unangenehmen Herpes-Bläschen anzugehen, wird ein Teebeutel Schwarztee aufgebrüht, nach circa fünf Minuten aus dem Wasser genommen, gekühlt und mehrmals täglich für ein paar Minuten auf die betroffenen Stellen gelegt.
Kein ErgebnisAlle Ergebnisse anzeigen Kein ErgebnisAlle Ergebnisse anzeigen Kein ErgebnisAlle Ergebnisse anzeigen1 LeseminutenZumindest im Labor konnte eine hemmende Wirkung auf Herpesviren durch Johannisbeeren belegt werden. Man kann auch Eiswürfel aus Johannisbeersaft herstellen. (Bild: Andrey Starostin/fotolia.
Beim Saunieren oder Dampfbad weicht der Dampf die Haut auf, öffnet die Poren und reinigt sie, tote Hautzellen fallen ab. Damit beugen Sie Pickeln vor. Bereits bestehende, entzündliche Pickel können hingegen mit Kälteanwendungen in Schach gehalten werden. (Bild: sabine hürdler/fotolia.com)Autoren- und QuelleninformationenWichtiger Hinweis:Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.
Propolis wirkt antientzündlich, antibakteriell und antiviral. Für die äußerliche Anwendung sind auch Salben und Gels erhältlich, die Propolis enthalten. (Bild: kosolovskyy/fotolia.com)Autoren- und QuelleninformationenWichtiger Hinweis:Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.
Kein ErgebnisAlle Ergebnisse anzeigen Kein ErgebnisAlle Ergebnisse anzeigen Kein ErgebnisAlle Ergebnisse anzeigen1 LeseminutenHeilerde reinigt die Haut und wirkt entzündungshemmend und ist daher ein Allroundtalent, wenn es um Pickel geht. Sie kann ebenfalls äußerlich – zum Beispiel in Form von Gesichtsmasken – wie innerlich angewendet werden.
Bestimmte Öle wirken ebenfalls entzündungshemmend und haben nachweislich positive Wirkungen auf das Hautbild, dazu gehören Teebaumöl, Arganöl, Jojobaöl, Schwarzkümmelöl, Manukaöl und Kokosöl. Sie können pur oder zum Beispiel als Zusatz von Gesichtsmasken verwendet werden. (Bild: vladimirzuev/fotolia.
Manuka-Honig enthält reichlich Enzyme, Vitamine und Minerstoffe, er wirkt antiseptisch, antimykotisch und desinfizierend. Man kann ihn nicht nur innerlich zur Stärkung des Immunsystems verwenden, sondern auch Herpesbläschen – am besten bei den allerersten Anzeichen – damit betupfen und möglichst lange einwirken lassen.
Zitronenmelisse mildert nachweislich und effektiv Herpesausbrüche. Zugleich sollte der Tee auch noch von innen zur Anwendung kommen. Weitere Heilkräuter, die im Zusammenhang mit Herpes genannt werden, sind u. a. Aloe Vera, Myrrhe, Taigawurzel (auch Eleutherococcus oder Sibirischer Ginseng genannt), Echinacea (auch als Sonnenhut bekannt), Holunder, Calendula (Ringelblume), Tragant (Astragalus) und Süßholzwurzel.
Eine Gesichtsmaske gegen Pickel kann gut selbst hergestellt werden mit einfachen Hausmitteln. Dafür bieten sich zum Beispiel Masken mit Gurke, Heilerde und Honig, mit Eigelb und Honig, mit schwarzem Tee und Quark oder mit Hefe an. (Bild: tverdohlib/fotolia.com)Autoren- und QuelleninformationenWichtiger Hinweis:Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.
Bei der Ernährungsweise sind frische, naturbelassene Lebensmittel, insbesondere Salate und Gemüse vorzuziehen. Fertigprodukte mit Farb- und Konservierungsstoffen stehen genauso in Verdacht, Pickel und Mitesser zu verstärken wie Süßigkeiten, salzreiche und sehr fettige Mahlzeiten. (Bild: monticellllo/fotolia.
Gegen Pickel und andere Hautkrankheiten werden Heilkräuter mit blutreinigender, entgiftender, ausleitender und stoffwechselverbessernder Wirkung eingesetzt, äußerlich angewandt oder als Tee getrunken. Dazu gehören Kamillenblüten, Ringelblumen, Spitzwegerich, Schafgarbenkraut, Queckenwurzelstock, Walnussblätter, Wegwarte, Stiefmütterchen, Brennnessel, Aloe Vera, Gänseblümchen und Rosmarinblätter.
Knoblauch ist ein uraltes Hausmittel – auch anwendbar bei Herpes. Eine Zehe wird aufgeschnitten und mehrmals täglich sanft auf die betroffenen Stellen gedrückt. Riecht nicht gut, kann aber Linderung verschaffen. Die Enzyme im Knoblauch wirken antiviral gegen Herpesviren. (Bild: Swapan/fotolia.com)Autoren- und QuelleninformationenWichtiger Hinweis:Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.
Zitronensaft kann aufgrund seiner adstringierenden Eigenschaft und antiseptischen Wirkung gegen Pickel helfen. Je nach Hautempfindlichkeit sollte sich die Anwendung allerdings auf punktuelles Betupfen der Pickel beschränken und nicht pur oder dauerhaft angewendet werden. (Bild: natmioni/fotolia.com)Autoren- und QuelleninformationenWichtiger Hinweis:Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden.